Youth Lab Berlin
Wer sind wir und was wollen wir?
Wir sind Youth Lab Berlin und wollen mit euch herausfinden, was Museen von uns Jugendlichen eigentlich lernen können. Was wünschen wir uns von Museen? Wie können wir auf alternative Weise das Programm in Museen mitgestalten? Einen Raum schaffen, in dem wir ernst genommen werden und in dem wir aktiv am Museum teilhaben?
Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam die Museen unter die Lupe nehmen, eigenes dort platzieren, mit den Mitarbeiter*innen diskutieren und in den Ausstellungsräumen ein bisschen mitmischen!
Wir suchen interessierte Mitstreiter*innen und wollen gemeinsam mit jungen Leuten, die zwischen 15 und 25 Jahre sind, frische Ideen in diese „Staatlichen Museen zu Berlin“ bringen!
Lasst uns Musik-Playlists für verschiedene Ausstellungen zusammenstellen, witzige Memes kreieren, mit den Menschen vor Ort und außerhalb des Museums sprechen und Podcasts aufnehmen, Workshops und Aktionen durchführen, vielleicht ein Festival planen und uns mit Jugendgruppen an anderen Museen vernetzen und austauschen.
Kurz: lasst uns das Museum zu einem Ort für uns junge Menschen gestalten!
Seid dabei und schreibt uns eine E-Mail!
Wir: Das Youth Lab Berlin hat sich aus einem Schulprojekt entwickelt, bei dem sich Jugendliche ein ganzes Schuljahr mit verschiedenen Formen der Jugendbeteiligung an Museen beschäftigt haben.
Zurzeit wird das Youth Lab Berlin durch Aylina Yurtisigi, Yasmin Ziegenhagen, Ela Su Emre, Nina Moukaddam, Veronika Kosidowski und Aisha Aslambekova vertreten.
Youth Lab Berlin Podcast
Podcast? Podcast!
Wir wollen über das Museum als System nachdenken, Kunstwerke aus dem Bode-Museum unter die Lupe nehmen, mit Expert*innen und Mitarbeiter*innen sprechen und auch uns, unsere Freund*innen und Familienmitglieder befragen. Wir nehmen das Mikrofon mit und bohren in Sachen Museum, Kunst und Ausstellung nach. Unsere Folgen findet ihr hier und auf dem Soundcloud–Kanal von lab.Bode.
Redakteurin und Medienpädagogin: Julia Illmer
Folge 1 mit Nina und Ela
Corona? Museumsschließung und Verschwörungstheoretiker*innen?
In unserer ersten Folge beschäftigen wir uns mit dem Einfluss der Corona-Pandemie auf unseren Alltag und unsere gemeinsame Arbeit im Youth Lab Berlin. Was kann das Museum für Menschen bedeuten und wie wirkt sich die Schließung aus? Was ist mit denen, die sich vehement gegen die Corona-Maßnahmen stellen?
Zu Gast waren Bianka Pollny, Leyla Emre und Pia Lamberty als Expertin für Verschwörungstheorien.
Gesprochen haben: Nina Monkaddam und Ela Su Emre
Redakteurin und Medienpädagogin: Julia Illmer
Folge 2 mit Aisha
Warum gehen viele Jugendliche nicht gerne ins Museum? Was verbirgt sich dahinter? In der zweiten Folge nehme ich, Aisha, euch mit in die Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel und teile meine Eindrücke. Außerdem interviewe ich meine Schwester Iman und Karen Grunow, die im Bode-Museum als Kunstvermittlerin arbeitet, dazu, weshalb so wenig junge Menschen das Museum außerhalb der Schule erkunden.
Zu Gast waren Karen Grunow und meine Schwester Iman Aslambekova.
Gesprochen hat: Aisha Aslambekova
Redakteurin und Medienpädagogin: Julia Illmer
Folge 3 mit Aylina und Yasmin
Stille vs. lebendige Museen? Was können wir an Museen und den strengen Verhaltensregeln ändern, damit das Museum in den Augen junger Menschen nicht mehr als langweilig gilt? Wie sehen diese Regeln eigentlich aus und wer geht weshalb zu einer Ausstellung?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, besuchen wir die Alte Nationalgalerie, befragen Freund*innen sowie auch Jennifer Smailes, die wissenschaftliche Mitarbeiterin für gesellschaftliche Vielfalt an der Kunsthalle Bremen ist.
Zu Gast waren Lejla Idrizovic, Zisan Gökgöz und Jennifer Smailes
Gesprochen haben: Aylina Yurtisigi und Yasmin Ziegenhagen
Redakteurin und Medienpädagogin: Julia Illmer
Youth Lab Berlin fordert:
Wir – als Jugendliche – werden ernstgenommen.
Wir haben Raum und Platz für Aktionen.
Wir haben Freiraum für eigene Ideen und Entscheidungen, um handeln zu können.
Wir werden die „Kindersicherung“ los und sorgen dafür, dass wir uns wohler und nicht fehl am Platz fühlen.
Wir gestalten das Museum attraktiver für Jugendliche.
Uns und anderen Jugendlichen wird vertraut.
Wir bringen Dinge, die uns interessieren, in das Museum und in die Ausstellung ein.
Unsere Ideen und unsere Arbeit sind sichtbar,
auf Social Media und im Museum.
Wir haben ein eigenes Büro, das wir selbst gestalten können.
Wir tauschen uns mit anderen Jugendgruppen in Museen aus und arbeiten zusammen.
Vielleicht habt ihr noch andere Wünsche und Forderungen – rund um Museen? Dann kommt vorbei ins Youth Lab Berlin!