Diskursprogramm
Das öffentliche Diskursprogramm von lab.Bode lädt regelmäßig zu Abendveranstaltungen und Workshops ein, in denen aktuelle Auseinandersetzungen aus der Vermittlungspraxis, wissenschaftliche Ansätze und Perspektiven verhandelt und diskutiert werden.
Die bisher sieben abgeschlossenen Veranstaltungsreihen widmeten sich verschiedenen Themenfeldern der Kunstvermittlung: Räume, Partizipation, Dissens, Visionen, Dialog, Kollaboration und Outreach.
Wie können Räume für Vermittlung gestaltet sein? Welche partizipativen Ansätze gibt es in Kunstmuseen? Wo steht die Kunstvermittlung in einer sich wandelnden Gesellschaft? Welche bestehenden Museumskonzepte zeigen zukunftsweisende Strategien für eine stärkere Zusammenarbeit der Aufgabenbereiche auf? Kann das Museum ein Ort gesellschaftlicher Diskurse sein? Wie sähe ein (radikal-)demokratisches Museum aus? Und wie können Museen und die lokale Öffentlichkeit zusammenarbeiten?
Mit dem Set #9: Was bleibt? widmet sich lab.Bode in seiner neunten Veranstaltungsreihe den Fragen, welche Stärkung die Vermittlungsarbeit durch das Projekt erfahren hat und wie die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse systematisiert und für andere Kultureinrichtungen zugänglich gemacht werden können. Sie sind herzlich zu drei öffentlichen Vorträgen für Lehrer*innen, Künstler*innen, Kunstvermittler*innen und Kurator*innen eingeladen, um mit uns gemeinsam zu erörtern, welche Voraussetzungen notwendig sind, um die Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Museen zu gestalten und welche Impulse die Initiative lab.Bode geben kann.
Klicken Sie sich durch die Veranstaltungsreihen auf dieser Seite für weitere Informationen, kommende und vergangene Veranstaltungen sowie Foto-Rückblicke und Aufzeichnungen.